zustande

zustande
zu|stan|de [ts̮u'ʃtandə], zu Stande:
in den Wendungen etwas zustande bringen: etwas erreichen, fertigbringen, bewerkstelligen können:
eine Einigung zustande bringen; ich habe leider nichts zustande gebracht.
Syn.: etwas 1 durchziehen (ugs.), etwas fertig machen, etwas fertigstellen, etwas hinbringen (ugs.), etwas hinkriegen (ugs.), etwas verwirklichen;
zustande kommen: verwirklicht, erreicht werden, gelingen:
das Geschäft ist doch noch zustande gekommen; es ist nicht viel zustande gekommen.
Syn.: geschehen, über die Bühne gehen, vonstattengehen, vor sich gehen.

* * *

zu|stạn|de auch: zu Stạn|de 〈Adv.〉
1. \zustande bringen leisten, schaffen, fertig machen
2. \zustande kommen entstehen, verwirklicht werden
● eine Einigung ist nicht \zustande gekommen

* * *

zu|stạn|de, zu Stạn|de :
in den Verbindungen etw. zustande/zu Stande bringen (1. etw. [trotz Schwierigkeiten, Hindernissen] bewirken, bewerkstelligen, herstellen: eine Einigung z. bringen. 2. österr. Amtsspr.; [wieder] beibringen, herbeischaffen: die gestohlenen Bilder wurden z. gebracht);
zustande/zu Stande kommen (trotz gewisser Schwierigkeiten bewirkt, bewerkstelligt, hergestellt werden, entstehen, gelingen: das Geschäft, die Ehe kam nicht, doch noch z.)

* * *

zu|stạn|de (auch: zu Stande) <Adv.>: in den Verbindungen etw. z. bringen (1. etw. [trotz Schwierigkeiten, Hindernissen] bewirken, bewerkstelligen, herstellen: eine Einigung, eine Koalition z. bringen; Im Vergleich zu dem, was die Platzherren zu Stande brachten, war das schon aller Ehren wert [FR 10. 5. 99, 26]. 2. österr. Amtsspr.; [wieder] beibringen, herbeischaffen: Wenn kürzlich ... die gestohlenen Bilder ... z. gebracht werden konnten, war das allerdings einem Hinweis zu verdanken [Presse 6. 8. 69, 10]); z. kommen (trotz gewisser Schwierigkeiten bewirkt, bewerkstelligt, hergestellt werden, entstehen, gelingen): das Geschäft, die Ehe kam nicht, doch noch z.; es wollte kein Gespräch z. kommen; die Initiative von Frei kommt z. (wird angenommen), und zwar mit 79 Stimmen (NZZ 24. 8. 83, 26); z. sein (fertig sein): Den er mir zum Durchlesen heraufbringt, sobald er (= der Brief) z. sein wird (Schiller, Kabale III, 1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zustande — zustande:z.bringen:a)⇨bewerkstelligen–b)⇨erreichen(2);z.kommen:⇨gelingen(1);nichtz.kommen:⇨scheitern(b) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zustande — zu·stạn·de, zu Stạn·de Adv; nur in 1 etwas kommt zustande etwas entsteht oder gelingt (besonders trotz Schwierigkeiten): Nach langen Verhandlungen kam der Vertrag doch noch zustande 2 etwas zustande bringen bewirken, dass etwas gelingt: Du hast …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zustande — D✓zu|stạn|de, zu Stạn|de ; D✓zustande oder zu Stande bringen, kommen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zustände — būsena statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. state vok. Zustand, m; Zustände, m rus. состояние, n pranc. état, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Zustände, übereinstimmende — Zustände, übereinstimmende, Begriff der Wärmelehre. Zwischen dem spezifischen Drucke p, dem spezifischen Volumen v und der absoluten Temperatur T eines homogenen gasförmigen oder flüssigen Körpers nahm van der Waals die Beziehung an [1], S. 62… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zustände kriegen —   Wer umgangssprachlich ausgedrückt »Zustände kriegt«, erregt sich maßlos, wird sehr wütend: Er kriegt jedes Mal Zustände, wenn er eine Katze in der Nähe seiner Voliere sieht. Hermann Kant schreibt in seinem Roman »Das Impressum«: »(...) weil ich …   Universal-Lexikon

  • Zustände wie im alten Rom —   Mit dieser umgangssprachlichen Redensart kommentiert man unmögliche, unhaltbare Zustände: Der alte Graf ist Tag und Nacht betrunken, die Komtess liegt mit dem Chauffeur im Bett, und ihr Bruder schießt mit der Schrotflinte auf Besucher im… …   Universal-Lexikon

  • zustande bringen — zustande bringen …   Deutsch Wörterbuch

  • zustande — zu Stande …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • zustande — zu Stande …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”